Bushaltestellen-Namen konservieren die Ortsgeschichte - Teil 2, "Drogerie Hartmann"

Heute setzen wirdieSerie fort, die am 9Dezember 201mit der Haltestelle „Siedlung" begann. Den-älteren Bürgern wird die Drogerie Hartmann im Brühler Zentrum am Anfang der Mannheimer Straßnatürlicnocgut in Erinnerung sein.

Sibestanvon ·April 1960 bis zum Jahresende 1992. In dem Haus waren danach andere Geschäfte, bislang als letztes ein Friseurladen. An der Seitenwand, die von der Bushaltestelle aus sichtbar ist, findet sich aber bis heute der Schriftzug „Drogerie". Deshalb ist auch für jüngere Fahrgäste in diesem Fall noch erkennbar, worauf sich der Name der Haltestelle beziehen muss. Weniger bekannt dürfte sein, dass sich das Schild und der Wartebereich der Bushaltestelle „Drogerie Hartmann“ eigentlich auf privatem Grund und Boden befinden. Wie esdazu kam, hat uns Herr Willi Hartmann freundlicherweise selbst erzählt.

Die Errichtung der Bushaltestelle hängt mit dem Umbau des südlichen Abschnitts der Mannheimer Straße zur Einbahnstraße zusammen. Das war nach der Erinnerung von Herrn Hartmann etwa Ende der 1960er Jahre. Da sah er eines Morgens um ca. 8.00 Uhr, wie Handwerker sich an der nordwestlichen Ecke seines Hausgrundstücks - dort, wo dieses mit dem nördlichen Nachbargrundstück einerseits und dem Bürgersteig der Straße andererseits zusammentrifft - am Boden zu schaffen machten und ein Loch ausgruben. Als er sie ansprach und darauf hinwies, dass sie dabei waren, ohne seine Erlaubnis sein Privatgrundstück zu bearbeiten, erhielt er die Antwort sie hätten den Auftrag von der Bundesbahn, eine neue Bushaltestelle zu errichten. Er verbot die Fortsetzung der Arbeiten. Sie schlossen das gegrabene Loch wieder und zogen ab. Am Mittag desselben Tages erhielt er dann Besuch von mehreren Herren der damaligen Deutschen Bundesbahn, die sich für ihren Fehler entschuldigten. Man wurde sich einig, dass die Haltestelle an dieser Stelle unter den· neuen Verkehrsbedingungen sinnvoll sei. Auch Herr Hartmann erklärte sich damit einverstanden, zumal das Vordach der Drogerie ja als Schutz für die wartenden Busfahrgäste zur Verfügung stand. Als Geschäftsmann hatte er jedoch eine Bedingung: Die Haltestelle sollte nach seiner Drogerie benannt werden, so wie andere Haltestellen ja ebenfalls gelegentlich nach benachbarten Betrieben benannt wurden. Dies konnten die Bahnbeamten akzeptieren und o erhielt die neue Bushaltestelle den Namen „Drogerie Hartmann". Diesen trägt sie nun auch schon fast ein Vierteljahrhundert, nachdem das ursprünglich namensgebende Geschäft nicht mehr besteht. Herr Hartmann kann sich sicher: sein, dass sein Laden auf diese Weise noch lange im Ort in Erinnerung bleiben wird.

Schö

(Brühler Rundschau, 31.03.2017)


 

 

Brühl Mannheimerstr. 31.12.1986 LG SZ 01 Archiv Moosbrugger CD 2 - homepage

Foto der Mannheimer Straße vom 31. Dzember 1986. Die Haltestelle "Drogerie Hartmann" befindet sich auf der rechten Seite im Vordergrund (Foto: A. Moosbrugger).