Unsere Arbeitsfelder und Projekte
Wir bemühen uns, in unserer Arbeit die Schwerpunkte der Ortsentwicklung – wie wir sie sehen – anschaulich herauszuarbeiten und zu präsentieren. Allen voran steht dabei die Geschichte der Schütte-Lanz-Werke, die von der Luftschiffbau OHG 1909 bis zum Ende der Schütte-Lanz-Holzwerke bzw. FinForest 2007 der größte Arbeitgeber in der Gemeinde war. Danach folgen die zahlreichen Ziegeleien, die besonders mit ihren Schornsteinen das Ortsbild prägten. Die Aluminiumdrückereien runden das Bild ab. Mehr Raum steht nicht zur Verfügung, Beschränkung ist angesagt.
So sind wir gezwungen, in unsrer Dauerausstellung im Heimatmuseum enge Grenzen zu setzen. Viele weitere Themen wie beispielsweise die Ur- und Frühgeschichte können nur durch ein einziges Exponat abgebildet werden. Den Hintergrund und weitere Relikte können wir nur in Besuchermappen als Drucksache den Besuchern an die Hand geben.
Themen wie die Kollerfähre und die Kollerinsel erfassen wir in unserem Archiv. Mit gelegentlichen Publikationen in der örtlichen und regionalen Presse machen wir dann auf neue Erkenntnisse aufmerksam.
Kleindenkmale in der Gemeinde Brühl
Unser derzeit umfangreichstes Projekt, das 2022 in Angriff genommen wurde, ist die Erfassung der Kleindenkmale auf Brühl-Rohrhofer Gemarkung. Dazu hat das Kreisarchiv des Rhein-Neckar-Kreises in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt aufgerufen. Mehrere Mitglieder des Vereins und Bürger aus der Gemeinde arbeiteten gemeinsam an diesem Projekt, das 2024 abgeschlossen werden konnte.
Kleindenkmale an den Gemarkungsgrenzen
Neben den Objekten im Ortsbild wurden auch Kleindenkmale an den Gemarkungsgrenzen zu Schwetzingen, Ketsch und Edingen erfasst. Es handelt sich um die noch erhaltenen Grenzmarken aus dem 19. und 18. Jahrhundert.
An die Brühler Gemarkung grenzen zwei Exklaven der Gemeinde Edingen, die schon von alters her bestehen. Die auf diesem Gebiet stehenden Kleindenkmale wurden ebenfalls erfaßt.
Kleindenkmale in den Schwetzinger Wiesen
Das 650 Hektar umfassende Augelände der Schwetzinger Wiesen wird von Brühl und Rohrhof umfasst und gehört zur Gemarkung Schwetzingen. Die Mehrzahl der dort erfaßten Kleindenkmale sind Relikte des von Carl-Theodor initierten, großflächigen Wiesenbewässerungssystems mit vom Leimbach gespeisten Zuläufen und rheinwärts führenden Ableitgräben, die durch Schließen in die historischen Dämme integriert sind.
Übersicht
Gemarkungsgrenze Brühl - Schwetzingen
101 Grenzstein 1817 (1) Erfassungsbogen Fotos Dreiseitenriß
102 Grenzstein 1817 (2) Erfassungsbogen Fotos Dreiseitenriß
103 Grenzstein 1767 Erfassungsbogen Fotos Dreiseitenriß
106 Meilenstein 1843 Erfassungsbogen Fotos Dreiseitenriß
109 Grenzstein 1776 Erfassungsbogen Fotos Dreiseitenriß
Gemarkungsgrenze Brühl - Edingen
301 Grenzstein 1807 Erfassungsbogen Fotos Zeichnung
302 Grenzstein 1855 Erfassungsbogen Fotos Zeichnung
Gemarkungsgrenze Brühl - Ketsch
203 Grenzstein 1773 Erfassungsbogen Fotos
204 Grenzstein 1796 Erfassungsbogen Foto
Die Gemeinde Edingen hat zwei Exklaven "Edinger Ried" und "Unteres Edinger Ried", die östlich an die Gemarkung Brühl angrenzen und bis zur Rheinmitte reichen. Die in den markierten Flächen gefunden Kleindenkmale sind unten aufgeführt. Die dort gefundenen Grenzsteine finden Sie in der Liste Kleindenkmale an den Gemarkungsgrenzen
Übersicht
457 NATO-Rampe Nord Durchlaßbauwerk Erfassungsbogen Fotos Grundriß
460 Rheinschleuse Erfassungsbogen Fotos
408 NATO-Rampe Nord Erfassungsbogen Fotos Grundriß
404 Edersche Schleuse Erfassungsbogen Fotos
Die Gewanne der Schwetzinger Wiesen gehören zur Gemarkung Schwetzingen und werden von Brühl und Rohrhof an 3 Seiten umschlossen. Im Westen grenzt das Gebiet auch an die Exklaven der Gemarkung Edingen.
Das Bewirtschaftungssystem der Wässerwiesen, also Dämme, Zu-und Ablaufgräben, Schließen, Brücken und Stege sind dokumentiert im Übersichtslageplan (1933), von dem eine digitalisierte Fassung erstellt wude.
Auf die in der Karte enthaltenen alten Objektbezeichnungen (A1...P) wird in den Erfassungsbögen Bezug genommen.
Übersicht
501 Mittelschleuse Erfassungsbogen Fotos Lageplan
502 Teufelsbrücke Erfassungsbogen Fotos Zweiseitenriß
503 Grabenüberbrückung Erfassungsbogen Foto
504 Kleine Schließe Erfassungsbogen Foto
505 Kleine Schließe Erfassungsbogen Foto
506 Brücke beim ehem. Kieswerk Erfassungsbogen Fotos
507 Brücke an der Leimbachmündung Erfassungsbogen Fotos
508 Große Schließe Erfassungsbogen Fotos
509 Schließe mit seitl. Ablauf Erfassungsbogen Fotos
510 Schließe bei A7 Erfassungsbogen Fotos
511 Brücke zw. B3 u. A6 Erfassungsbogen Fotos Zweiseitenriß
512 Brücke bei B3 Erfassungsbogen Fotos Zweiseitenriß
513 Mündelschließe Erfassungsbogen Fotos
514 Zwillingsschließe Erfassungsbogen Foto
515 Fußgängersteg über Leimbach Erfassungsbogen Foto
516 Durchlaß bei J4 Erfassungsbogen Fotos
517 Brücke bei E4 Erfassungsbogen Fotos
518 Große Schließe Erfassungsbogen Foto
Literatur: