Homepage Heimatverein neu
Open menu
Kategorie: Ortsschell
Downloads: Seite 6 von 6
Downloads: 29
pdf0 Heft 26 Wir stehen auf Heimat. 25 Jahre Verein für Heimat- u. Brauchtumspflege

Im Jahr 2020 besteht der Verein für Heimat- und Brauchtumspflege seit 25 Jahren. Zu Jahresbeginn waren alle Vorbereitungen für ein Jubiläumsjahr getroffen: Die Corona-Pandemie beendete die Planungen.

Im Folgenden widmen wir uns einem Rückblick auf fünfundzwanzig Jahre Vereinsarbeit. Sicherlich wird es nicht möglich sein, alle Personen zu nennen, die –das sei hier vorweggenommen – zur Erfolgsgeschichte des Vereins beigetragen haben. Es wird aus Raumgründen auch nicht möglich sein, jede Veranstaltung zu erwähnen, die in diesem Zeitraum stattgefunden hat. Das Anliegen dieser Ausgabe ist es, in kräftigen Strichen und einprägsamen Fotos die markanten Entwicklungsstränge des Vereinslebens in der Zeit seit 1995 nachzuzeichnen.

Datum 30.10.2023
Dateigröße 5.78 MB
Download 127
pdf1 Heft 27 200 Jahre Schwetzinger Wiesen

Seine noch heute sichtbare Prägung erhielt diese Landschaft im 18. Jahrhundert. Dem Leimbach, der bis 1937 noch mitten durch den Ortssetter floss, entnahm man Wasser, um die unterschlächtigen Wasserräder der Stegmühle anzutreiben. Für die Wasserspiele des Schlösschens Fasanerie leitete man seit etwa 1760 Wasser ab. 1780 erschloss man das weitläufige System der Wässerwiesen zwischen der Mühlgasse und dem Rhein. Unter der Straßendecke der Mühlgasse liegt heute noch die Ableitung verborgen. Man wollte damit Flächen schaffen, um für das Vieh in den Ställen Heu ernten zu können. Das System der Wiesenbewässerung und Entwässerung wurde bis 1963 aufrechterhalten.

Datum 30.10.2023
Dateigröße 8.46 MB
Download 140
pdf2 Heft 28 Der Leimbach - Die Lebensader Brühls

Bis zum Jahr 1937 floss der Leimbach durch die Ortsmitte von Brühl. Zwischen Hauptstraße und Görngasse reihten sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Häuser am Bachverlauf entlang. Auch nach der Umleitung
des Leimbachs im Jahr 1937, die in dieser Ausgabe der Ortsschell‘ näher beschrieben werden soll, prägte diese Bebauung bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts das Ortsbild von Brühl.
Das Wasser des Leimbachs war für alle Orte an seinem Weg von der Quelle bei Baiertal bis zur Mündung in den Rhein bei Brühl existenziell. In fast jeder Gemeinde trieb die Wasserkraft Mühlräder an. Außerdem nutzte man das Wasser in Wiesloch zur Galmei-Wäsche, in Schwetzingen zur Seidenfabrikation, im Hardtwald zur Bewässerung und in Brühl zur Fischzucht.

Datum 12.11.2024
Dateigröße 12.31 MB
Download 48
pdf3 Heft 29 - Schütte-Lanz 1919 bis 1925

Nach 1918 endete die Ära des Luftschiffbaus für das kaiserliche Heer und die Marine und Schütte-Lanz mußte nach neuen, aussichtsreichen Wirtschaftszeigen Ausschau halten. Das Heft beschreibt anhand von teilweise bisher unveröffentlichen historischen Dokumenten diese Zeit des Umbruchs und die von Schütte-Lanz unternommenen Anstrengungen, die Firma über die Erschließung neuer Märkte fortzuführen. In einem Marktsegment konnte sich die Firma schließlich durchsetzen und zum Marktführer aufsteigen: die Fabrikation großformatiger Sperrholzplatten für Schalungsbau und Innenausbau.

Datum 08.01.2025
Dateigröße 8.36 MB
Download 28
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.